Verlegeinformationen
für elektrisch betriebene
Begleitheizungen Im
folgendem möchten wir schematisch einige
Hinweise für die Verlegung von
elektrischen Begleitheizungen geben:
A) Temperaturregler und
Anschlußkasten
Zuerst wird der
Temperaturregler und der Anschlußkasten
an der vorgesehenen Stelle montiert. Die
Anbringung der Temperaturfühler ist
abhängig von der Art der Verlegung der
Heizbänder
Bei einer parallelen
Verlegung des Heizbandes, wird der
Fühler in einiger Entfernung zum
Heizband an der Rohrleitung mit Hilfe
eines Aluminium-Klebebandes befestigt.

Soweit die Heizbänder
spiralförmig um dass Produktenrohr
gelegt sind, ist darauf zu achten, dass
der Fühler nicht von einem Heizband
überlagert wird. ( Ausnahme bei
Kunststoffrohren: Hier muß der
Temperaturfühler unter der Heizleitung
angebracht werden.)

Anmerkung: Es ist
sicherzustellen, dass jeder Thermostat
mit einer entprechenden Sicherung
versehen ist.
B) Verlegung der
Heizkabel und -bänder
Grundsätzlich ist
sicherzustellen dass sich Heizkabel und
-bänder nicht kreuzen oder übereinander
liegen.
Bei der Parallelen
Verlegung sollten die Heizkabel
mindestens alle 300 mm durch
Aluminium-Klebeband befestigt werden.

Soweit mehrere parallel
verlaufende Heizleiter Verwendung finden,
sind diese im ausreichenden Abstand
zueinander zu verlegen:

Bei der Spiralförmigen
Verlegung sollten die Heizkabel
mindestens alle 1000 mm durch
Aluminium-Klebeband befestigt werden.

Die Steigung muß über die
gesamte Länge des Rohres konstant
bleiben.
C) Verlegung bei
bestehender Dampfbeheizung
Soweit es gewünscht wird,
können elektrische Heizkabel auch
zusätzlich zu Dampfbeheizungen verlegt
werden.
In diesen Fällen dürfen
die Heizkabel nie spiralförmig verlegt
werden, um den Kontakt mit der
Dampfbeheizung unbedingt zu vermeiden.
Stattdessen wird eine einfache oder
doppelte prallele Verlegung empfohlen.

| Inhalt | Elektrische
Beheizung | Home |
|